Liftdatenbank » Lifte in der Welt
2-SL Anzenbergalmlift

mittlerer Streckenteil

Bergstation
Allgemeines | |
---|---|
Ort | Hintersee |
Liftverbund | ?? |
Region | Salzburg |
Land | ![]() |
Liftname | Anzenbergalmlift |
Art | 2-SL |
Lifthersteller | Doppelmayr |
Baujahr | 1976 |
Datum der Inbetriebnahme | 1976 |
Datum der Stilllegung | 21 mrt 2022 |
Infos für Körperbehinderte |
---|
Leider keine Informationen verfügbar. |
Besonderheiten |
---|
Mit dem Bau des Anzenbergalmliftes im Jahre 1976 setzte sich der weitere Ausbau des Skigebiets in Richtung Hintersee fort. Später wurde im Jahre 1978 die 3-CLF Hintersee erbaut und die Schischaukel fertiggestellt. Bekannt ist dieser Lift auf jeden Fall durch seine Schneereiche Lage, was zur Folge hat dass am Saisonstart die Anlagen auf der Hinterseer Seite fast immer zuerst in Betrieb gehen. Dazu noch meistens der Kurvenlift um die Hinterseer Anlagen an Gaissau anzubinden. Der Lift ist durch seine schönen und breiten Abfahrten meistens immer sehr gut frequentiert, auch weil man ihn als Rückbringer auf die Gaissauer Seite benötigt. Durch einen kürzeren Gehängeabstand(Gehänge alle umgebaut auf Federspeicherklemme) macht es diesen Lift zum Leistungsstärksten Schlepplift des Gebietes mit 1300 P/h, der Förderleistung und Länge entsprechend besitzt der Lift natürlich eine separate Luftkühlung des Antriebsmotors. Der Einstiegsniederhalter ist höhenverstellbar, Stütze 7-9 besitzen zusätzlich noch Wartungspodeste. Die Talstation ist in der schweren Ausführung gebaut. Typisch für Salzburg ist die Anlage Olivgrün lackiert. Auf der Anzenbergalm standen auch noch mehr Projekte in Richtung Ladenbergalm und weiter in die Ortsmitte von Hintersee in Planung, die jedoch nicht umgesetzt wurden. (C) MS |
Geometrische Daten | |
---|---|
Höhe Talstation | 1209 m |
Höhe Bergstation | 1456 m |
Höhendifferenz | 247 m |
Streckenlänge | 968 m |
Horizontale Länge | ?? m |
Mittlere Neigung | ?? % |
Größte Neigung | ?? % |
Anzahl der Stützen | 9 Stk |
Spurweite Antrieb | 2,50 m |
Spurweite Strecke | 2,50 m |
Spurweite Umkehr | 2,50 m |
Umschlingungswinkel (Antriebsscheibe) | ?? ° |
Aufstellungshöhe Antrieb | 3 m |
Maximale Förderleistung | 1300 Pers/h |
Fahrzeit | 4,5 min |
Fahrgeschwindigkeit Strecke | 3,5 m/s |
Elektrotechnische Daten | |
---|---|
Steuerung | Elin |
Fernwirk- und Fernüberwachungsanlage | Elin |
Leistungssteuerung | Elin |
Anzahl der Motoren | 1 Stk |
Antriebsleistung (Anfahren) | ?? kW |
Antriebsleistung (Betrieb) | ?? kW |
Bremsleistung | ?? kW |
Dauerleistung (Bremsen) | ?? kW |
Antriebsstation | Talstation |
Antriebsart | elektrisch |
Traktionsart des Antriebes | elektromechanisch |
Daten zu Betriebsmitteln | |
---|---|
Klemmentyp | 2FG |
Betriebsmittelhersteller | Doppelmayr |
Betriebsmittelmodell | ?? |
Personen pro Betriebsmittel | 2 |
Anzahl der Betriebsmittel | ?? Stk |
Seildaten | |
---|---|
Seilhersteller | St. Egydyer |
Länge des Förderseiles | 1940 m |
Gesamtgewicht des Förderseiles | ?? t |
Durchmesser Förderseil | ?? mm |
Nennfestigkeit Förderseil | ?? N/mm² |
Bruchlast Förderseil | ?? kN |
Spannstation Förderseil | Bergstation |
Seilspanneinrichtung | Spanngewicht |
Spannweg | 2 m |
Sonstige Daten | |
---|---|
Bergförderung | 100 % |
Talförderung | ?? % |
Fahrtrichtung | im Uhrzeigersinn |
Baukosten | ?? ATS |
Währung (Baukosten) | Österreichischer Schilling |
Bauzeit | 5 Monate |
Saisonzeiten | ❄ Winter |
Autonome Seilbahn | nein |
Anlagennummer (im Pistenplan) | H |
Aktualisierungen
Daten: 8 mei 2024
Fotos: ??
Liftstatistik
11471 Aufruf(e) seit dem 6 aug 2008
Letzter Besuch am 1 jul 2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 13119
Ort-ID: 249
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/13119/datas.htm
Daten: 8 mei 2024
Fotos: ??
Liftstatistik
11471 Aufruf(e) seit dem 6 aug 2008
Letzter Besuch am 1 jul 2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 13119
Ort-ID: 249
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/13119/datas.htm