Liftdatenbank » Lifte in der Welt
6-MGD Grafenbergbahn

Bergstation

Strecke

Strecke
Allgemeines | |
---|---|
Ort | Wagrain |
Liftverbund | ?? |
Region | Salzburg |
Land | ![]() |
Liftname | Grafenbergbahn |
Art | 6-MGD |
Lifthersteller | Swoboda |
Baujahr | 1985 |
Datum der Inbetriebnahme | 01 / 1986 |
Infos für Körperbehinderte |
---|
Leider keine Informationen verfügbar. |
Besonderheiten |
---|
Die Grafenbergbahn wurde 1985 von SSG gebaut und von Swoboda aufgestellt. Da die Firmen selbst keine kuppelbare Klemme entwickelten wurde auf den Hersteller Städeli(CH) gesetzt mit dem man einen Vertrag abschloss und in allen gebauten Anlagen deren Klemmen einbaute. So kam auch bei der Grafenbergbahn die bekannte monostabile Städeli Tellerfederklemme GB6 zum Einsatz. Typisch für die 80er Jahre wurden als Bogenförderer ein Kettenförderer verwendet, Beschleuniger und Verzögerer bestehen aus Reifenförderern. Alle Stationsförderer in der Talstation werden durch die Umlenkscheiben passiv angetrieben und die Kraft über Gelenkwellen auf die Reifen übertragen ,diese sind wie gewohnt mit Keilriemen miteinander verbunden. In der Bergstation wird die gleiche Technik verwendet, hier werden die Förderer über die obere Seite der Antriebsscheibe angetrieben. Die gesamte Antriebstechnik ist unterkellert in der Bergstation sodass sich in der Ausstiegsebene nur noch die Bremsen und die Antriebsscheibe der Anlage befinden. Die Anlage wird über mehrere Gleichstrommaschinen angetrieben, das Getriebe ist als Doppelstöckiges Blockgetriebe gebaut. Der Notantrieb ist Dieselhydraulisch konstruiert und treibt nicht wie bei neueren Anlagen die Antriebsscheibe über einen Zahnkranz an, sondern über Hydraulikmotoren die an die 2 Getriebe angebaut sind. Die beiden Getriebe sind separat Wassergekühlt. Die Kabinen wurden 2008/9 rot lackiert. Die Grafenbergbahn wird voraussichtlich im Winter 2025/26 das letzte mal in Betrieb sein, nachher wird sie einer 10-MGD weichen. Die neue Grafenbergbahn wird jedoch an der Trasse von Grafenberg 1 und 2 gebaut, im Bereich der G-Link Bergstation wird eine Mittelstation entstehen die ein ebenerdiges umsteigen zwischen den beiden Anlagen ermöglichen soll. Die Anlage wird so dimensioniert dass sie die Grafenbergbahn, Express 1 und 2 ersetzen kann. (C)MS |
Geometrische Daten | |
---|---|
Höhe Talstation | 862 m |
Höhe Bergstation | 1713 m |
Höhendifferenz | 850,65 m |
Streckenlänge | 3025,74 m |
Horizontale Länge | 2860 m |
Mittlere Neigung | 30 % |
Größte Neigung | 79,70 % |
Anzahl der Stützen | 23 Stk |
Größte Spannweite | ?? m |
Größter Bodenabstand | ?? m |
Spurweite Antrieb | ?? m |
Spurweite Strecke | ?? m |
Spurweite Umkehr | ?? m |
Umschlingungswinkel (Antriebsscheibe) | ?? ° |
Aufstellungshöhe Antrieb | ?? m |
Maximale Förderleistung | 1732 Pers/h |
Fahrzeit | 10,09 min |
Fahrgeschwindigkeit Strecke | 5,0 m/s |
Fahrgeschwindigkeit Station | ?? m/s |
Elektrotechnische Daten | |
---|---|
Steuerung | BBC |
Fernwirk- und Fernüberwachungsanlage | ?? |
Leistungssteuerung | ?? |
Anzahl der Motoren | ?? Stk |
Antriebsleistung (Anfahren) | 748 kW |
Antriebsleistung (Betrieb) | 1077 kW |
Bremsleistung | ?? kW |
Dauerleistung (Bremsen) | ?? kW |
Antriebsstation | Bergstation |
Antriebsart | elektrisch |
Traktionsart des Antriebes | elektromechanisch |
Notantrieb | Dieselmotor |
Traktionsart vom Notantrieb | ?? |
Daten zu Betriebsmitteln | |
---|---|
Klemmentyp | ?? |
Betriebsmittelhersteller | Swoboda |
Betriebsmittelmodell | Austro Panorama 6 |
Sitzfläche | Teppich |
Sitzheizung | nein |
Heizung | nein |
Klimaanlage | nein |
Personen pro Betriebsmittel | 6 |
Anzahl der Betriebsmittel | 115 Stk |
Betriebsmittelabstand | 62,36 m |
Betriebsmittelfolgezeit | 12,47 s |
Art der Garagierung | Oberflur |
Ort der Garagierung | Tal- und Bergstation |
Garagierungsrichtung | rückwärts |
Beschickungsrichtung | vorwärts |
Seildaten | |
---|---|
Seilhersteller | Fatzer |
Länge des Förderseiles | ?? m |
Gesamtgewicht des Förderseiles | ?? t |
Durchmesser Förderseil | 47 mm |
Nennfestigkeit Förderseil | ?? N/mm² |
Bruchlast Förderseil | ?? kN |
Spannstation Förderseil | Talstation |
Seilspanneinrichtung | Spanngewicht |
Spannweg | ?? m |
Sonstige Daten | |
---|---|
Bergförderung | 100 % |
Talförderung | 100 % |
Fahrtrichtung | im Uhrzeigersinn |
Baukosten | ?? ATS |
Währung (Baukosten) | Österreichischer Schilling |
Bauzeit | ?? Monate |
Saisonzeiten | ❄ ☀ ganzjährig |
Bergebahn | nein |
Integrierte Bergung | nein |
Seillageüberwachung | nein |
Anlagennummer (im Pistenplan) | ?? |
Aktualisierungen
Daten: 19.04.2025
Fotos: ??
Liftstatistik
30464 Aufruf(e) seit dem 01.06.2003
Letzter Besuch am 19.04.2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 2670
Ort-ID: 213
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/2670/datas.htm
Daten: 19.04.2025
Fotos: ??
Liftstatistik
30464 Aufruf(e) seit dem 01.06.2003
Letzter Besuch am 19.04.2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 2670
Ort-ID: 213
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/2670/datas.htm