Liftdatenbank » Lifte in der Welt
55-AT Dachstein Südwandbahn

Kabine 1

Bergstation

Bergstation
Allgemeines | |
---|---|
Ort | Ramsau am Dachstein |
Liftverbund | Ski amadé |
Region | Steiermark |
Land | ![]() |
Liftname | Dachstein Südwandbahn |
Art | 55-AT |
Lifthersteller | Vöest-Alpine |
Baujahr | 1969 |
Datum der Inbetriebnahme | 21.06.1969 |
Infos für Körperbehinderte |
---|
Leider keine Informationen verfügbar. |
Besonderheiten |
---|
2010 wurde auf der Spur 2 ein neues Tragseil aufgelegt und dessen Grundspannung um 7 t auf 93 t erhöht. Am 18. Mai 2013 erhielt die Bahn neue rundum verglaste Gondeln von Carvatech, eine der beiden davon ist die weltweit erste mit Balkon. Bei dieser besteht die Möglichkeit, bis zu zehn Personen am Dach im Freien auf einem aufgesetzten, ebenfalls verglasten Balkon unterzubringen. Der Ein- und Ausstieg der Fahrgäste auf dem Balkon erfolgt über separate Treppen und Plattformen in den Stationen. Wenn aber Fahrgäste am Balkon mitfahren, muss in der Gondel ein gewisser Bereich abgesperrt werden um die Gondel im Gleichgewicht zu halten. Die alten Gondeln werden jetzt als Kinderspielplatz im Tierpark Mautern und im Hopsiland auf der Planai verwendet. Die Geschwindigkeit wurde von 36 km/h auf 43 km/h erhöht, die jetzt um 2,2 t schwereren Gondeln fassen jedoch nur mehr 50 bis 55 Personen; die Einbuße bei der Beförderungsleistung durch die kleineren Gondelkapazitäten konnte durch die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit teilweise kompensiert werden. Es gibt zwei Spuren (die oberösterreichische und die steirische). An den Fahrzeugen können Tanks angebracht werden. Bei Kabine Nr. 1 kann wahlweise ein Tank für Frischwasser angebracht werden. An Kabine 2 kann wahlweise ein Tank für Abwasser oder ein Tank für Diesel angebracht werden. Hier wird eine spezielle Hubeinrichtung verwendet. Wenn die Kabine einen Tankangebracht hat dürfen 49+1 Personen mitfahren. Ohne Tank 54+1 Personen. Die Bahn hat KEINE Stützen. Die Bahn hat 1 Notantrieb und einen Notbetrieb der ebenfalls elektrisch betrieben wird, sodass das herabtransportieren der Fahrgäste vom Berg (fast) immer gewährleistet ist. Allerdings ist dies nur mit sehr geringer Geschwindigkeit möglich (1m/s). Zuerst hatte die Bahn als Hauptmotor einen 12 Zylinder Dieselmotor, später wurde dann auf Elektro umgestellt. 2023/24 Umbau der Bergstation. Die Bahn ist in mehreren Folgen der deutschen Serie "Die Bergretter" zu sehen. |
Geometrische Daten | |
---|---|
Höhe Talstation | 1702 m |
Höhe Zwischenstation(en) | ?? m |
Höhe Bergstation | 2700 m |
Höhendifferenz | 998 m |
Streckenlänge | 2174 m |
Horizontale Länge | ?? m |
Mittlere Neigung | 51,60 % |
Größte Neigung | 72,00 % |
Anzahl der Stützen | ?? Stk |
Größte Spannweite | ?? m |
Größter Bodenabstand | ?? m |
Spurweite Antrieb | ?? m |
Spurweite Strecke | ?? m |
Spurweite Umkehr | ?? m |
Umschlingungswinkel (Antriebsscheibe) | ?? ° |
Aufstellungshöhe Antrieb | ?? m |
Maximale Förderleistung | 700 Pers/h |
Fahrzeit | 5,0 min |
Fahrgeschwindigkeit Strecke | 12 m/s |
Fahrgeschwindigkeit über Stützen | ?? m/s |
Elektrotechnische Daten | |
---|---|
Steuerung | Siemens |
Fernwirk- und Fernüberwachungsanlage | ?? |
Leistungssteuerung | ?? |
Anzahl der Motoren | 2 Stk |
Antriebsleistung (Anfahren) | ?? kW |
Antriebsleistung (Betrieb) | ?? kW |
Bremsleistung | ?? kW |
Dauerleistung (Bremsen) | ?? kW |
Antriebsstation | Bergstation |
Antriebsart | elektrisch |
Traktionsart des Antriebes | elektromechanisch |
Notantrieb | Dieselmotor |
Traktionsart vom Notantrieb | elektrisch |
Daten zu Betriebsmitteln | |
---|---|
Klemmentyp | ?? |
Betriebsmittelhersteller | Carvatech |
Betriebsmittelmodell | ?? |
Heizung | nein |
Klimaanlage | nein |
Personen pro Betriebsmittel | 55 |
Anzahl der Betriebsmittel | 2 Stk |
Wagenbegleiter | ja |
Seildaten | |
---|---|
Seilhersteller | Teufelberger |
Länge des Tragseiles | 2450 m |
Länge des Zugseiles | ?? m |
Länge des Gegenseiles | ?? m |
Gesamtgewicht des Tragseiles | 42,8 t |
Gesamtgewicht des Zugseiles | ?? t |
Gesamtgewicht des Gegenseiles | ?? t |
Durchmesser Tragseil | 56 mm |
Durchmesser Zugseil | 31 mm |
Durchmesser Gegenseil | 26 mm |
Nennfestigkeit Tragseil | ?? N/mm² |
Nennfestigkeit Zugseil | ?? N/mm² |
Nennfestigkeit Gegenseil | ?? N/mm² |
Bruchlast Tragseil | 4037 kN |
Bruchlast Zugseil | ?? kN |
Bruchlast Gegenseil | ?? kN |
Spannstation Tragseil | ?? |
Spannstation Zugseil | Talstation |
Seilspanneinrichtung | ?? |
Spannweg | ?? m |
Sonstige Daten | |
---|---|
Bergförderung | 100 % |
Talförderung | 100 % |
Baukosten | ?? ATS |
Währung (Baukosten) | Österreichischer Schilling |
Bauzeit | ?? Monate |
Saisonzeiten | ❄ ☀ ganzjährig |
xxxx hier text hin xxxx | ja |
Schiebebahnsteig | nein |
Bergebahn | nein |
Integrierte Bergung | nein |
Anlagennummer (im Pistenplan) | ?? |
Aktualisierungen
Daten: 29.04.2024
Fotos: ??
Liftstatistik
25686 Aufruf(e) seit dem 07.09.2003
Letzter Besuch am 27.04.2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 3102
Ort-ID: 518
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/3102/datas.htm
Daten: 29.04.2024
Fotos: ??
Liftstatistik
25686 Aufruf(e) seit dem 07.09.2003
Letzter Besuch am 27.04.2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 3102
Ort-ID: 518
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/3102/datas.htm