Liftdatenbank » Lifte in der Welt
10-MGD Flying Mozart II

Bergstation

Strecke

Strecke
Allgemeines | |
---|---|
Ort | Wagrain |
Liftverbund | ?? |
Region | Salzburg |
Land | ![]() |
Liftname | Flying Mozart II |
Art | 10-MGD |
Lifthersteller | Doppelmayr |
Baujahr | 2019/21 |
Datum der Inbetriebnahme | ?? |
Infos für Körperbehinderte |
---|
Barrierefrei in allen Stationen. |
Besonderheiten |
---|
Rollentypen: 420C (Niederhalter), 420CV (Wechsellast) und 501C (Tragebatterien) Mittelstation im Gleichen Gebäude wie G-Link, Mittelstation unterirdisch, Gondel fährt durch Tunnel, Kamera in der Gondel erkennt die Besetzung. In der Mittelstation ist ein Bildschirm bei dem man die Gondelnummer sieht und wie besetzt sie ist. Während die Gondel durch die Mittelstation fährt, leuchtet sie Rot für maximal noch 1 Platz frei, orange für die Hälfte ist voll oder grün für mehr als die Hälfte ist frei. Garagierung oberhalb der Mittelstation, dort werden die Kabinen über Nacht aufgeladen, Free-Wlan in der gesamten Anlage. Jede Kabine ist einzeln Videoüberwacht. 1 Jahr Bauverzögerung durch Covid-19. Es gibt auch 2 Goldene Hochzeitsgondel und 2 Gondel mit Glasboden. Nachtfahrbetrieb durch die Innenbeleuchtung der Kabine möglich. High End Soundsystem in jeder Kabine mit Individuellem Einsprechen und laufende Ansagen von Hermann Maier. In jeder Kabine ist ein Gyrosensor verbaut der die Querpendelung der Kabine durch den Wind an die Steuerung übermittelt. Weiters ist auch in jeder Kabine ein Temperatursensor verbaut. Bei einem Nothalt schaltet sich automatisch die Anzeige der Fahrgastbesetzung ein (das RGB-Licht), damit man im Falle einer Bergung einen Überblick hat, wieviele Kabinen mit wievielen Fahrgäste besetzt ist. Alle Kabinen und Stützen sind mittels WLAN miteinander verbunden und Kommunizieren so miteinander. Aufgrund von Fehler in der Planung mussten nach der 1. Wintersaison 2 Stützen versetz werden. Auch gibt es aufgrund von Fehlproduktionen schon einige Mängel bei den Kabinen. Anzahl der Kabinen, Stützen und Fahrzeit: beide Sektionen zusammen Doppelmayr Direct Drive in der Bergstation. Doppelmayr Connect Steuerung. Ist mit der Bergstation Kogelalmbahn durch einen Personenaufzug verbunden,um den Materialtransport zur Kogelalm zu erleichtern,dieser dient ebenfalls dazu in der Vorsaison die Skifahrer wieder zurück zur Flying Mozart Bergstation zu bringen wenn die Talabfahrt noch geschlossen ist. |
Geometrische Daten | |
---|---|
Höhe Talstation | 1230 m |
Höhe Bergstation | 1880 m |
Höhendifferenz | 1880 m |
Streckenlänge | 2093 m |
Horizontale Länge | ?? m |
Mittlere Neigung | ?? % |
Größte Neigung | ?? % |
Anzahl der Stützen | 29 Stk |
Größte Spannweite | ?? m |
Größter Bodenabstand | ?? m |
Spurweite Antrieb | ?? m |
Spurweite Strecke | 6,40 m |
Spurweite Umkehr | ?? m |
Umschlingungswinkel (Antriebsscheibe) | ?? ° |
Aufstellungshöhe Antrieb | ?? m |
Maximale Förderleistung | 4000 Pers/h |
Fahrzeit | 11 min |
Fahrgeschwindigkeit Strecke | 6,5 m/s |
Fahrgeschwindigkeit Station | ?? m/s |
Elektrotechnische Daten | |
---|---|
Steuerung | Doppelmayr |
Fernwirk- und Fernüberwachungsanlage | Doppelmayr |
Leistungssteuerung | Doppelmayr |
Anzahl der Motoren | 1 Stk |
Antriebsleistung (Anfahren) | ?? kW |
Antriebsleistung (Betrieb) | 952 kW |
Bremsleistung | ?? kW |
Dauerleistung (Bremsen) | ?? kW |
Antriebsstation | Bergstation |
Antriebsart | elektrisch |
Traktionsart des Antriebes | Direktantrieb |
Notantrieb | Dieselmotor |
Traktionsart vom Notantrieb | hydrostatisch |
Daten zu Betriebsmitteln | |
---|---|
Klemmentyp | D5000 |
Betriebsmittelhersteller | CWA |
Betriebsmittelmodell | Omega V - 10 |
Sitzfläche | Leder |
Sitzheizung | ja |
Heizung | nein |
Klimaanlage | nein |
Personen pro Betriebsmittel | 10 |
Anzahl der Betriebsmittel | 140 Stk |
Betriebsmittelabstand | ?? m |
Betriebsmittelfolgezeit | ?? s |
Art der Garagierung | Oberflur |
Ort der Garagierung | Zwischenstation(en) |
Garagierungsrichtung | ?? |
Beschickungsrichtung | ?? |
Seildaten | |
---|---|
Seilhersteller | ?? |
Länge des Förderseiles | ?? m |
Gesamtgewicht des Förderseiles | ?? t |
Durchmesser Förderseil | 56 mm |
Nennfestigkeit Förderseil | ?? N/mm² |
Bruchlast Förderseil | ?? kN |
Spannstation Förderseil | Zwischenstation |
Seilspanneinrichtung | hydraulisch (regelbar) |
Spannweg | ?? m |
Sonstige Daten | |
---|---|
Bergförderung | 100 % |
Talförderung | 100 % |
Fahrtrichtung | gegen den Uhrzeigersinn |
Baukosten | ?? EUR |
Währung (Baukosten) | Euro |
Bauzeit | ?? Monate |
Saisonzeiten | ❄ ☀ ganzjährig |
Bergebahn | ?? |
Integrierte Bergung | ?? |
Seillageüberwachung | ja |
Anlagennummer (im Pistenplan) | 17 |
Aktualisierungen
Daten: 24 mrt 2025
Fotos: ??
Liftstatistik
4396 Aufruf(e) seit dem 13 nov 2021
Letzter Besuch am 27 apr 2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 20808
Ort-ID: 213
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/20808/datas.htm
Daten: 24 mrt 2025
Fotos: ??
Liftstatistik
4396 Aufruf(e) seit dem 13 nov 2021
Letzter Besuch am 27 apr 2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 20808
Ort-ID: 213
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/20808/datas.htm